Unsere Bildungsangebote in Großraum Flensburg und im Großraum Hamburg/Lüneburg. Die Inhalte werden an die entsprechende Zielgruppe angepasst.
FLENSBURG
Klimafrühstück
Der Projekttag befasst sich mit unserer Ernährung und dem Klima. Was für Auswirkungen haben unsere Essgewohnheiten auf den Klimawandel? Methodenreich lernen die Teilnehmenden den Zusammenhang während eines gemeinsamen Frühstücks kennen. Während des Projekttags wird gemeinsam gefrühstückt. Die Zutaten für das gemeinsame Frühstück werden so zusammengestellt, dass mit den Nahrungsmitteln während der Veranstaltung globale Zusammenhänge aufgezeigt werden.
Schlagworte
Regionalität
Nachhaltigkeit
Saisonalität
Verpackungsmüll
Lebensmittelverschwendung
Ernährung
Ressourcen
GPS-Rallye: Fisch, Rum & Lithium – Fairtrade in Flensburg (7.-13. Klasse)
Ausgestattet mit robusten Tablets suchen Schüler*innen in Kleingruppen vorher festgelegte Orte auf. Am jeweiligen Ort angekommen, erscheint eine passende Aufgabe auf dem Tablet. Lösungsformate sind Kurzvideos, Texte oder Fotos. Ist die Aufgabe gelöst, wird der nächste Ort angezeigt.
Schlagworte
Teamwork
Hoher Alltagsbezug
Interaktiv
fairtrade
Rum, Zucker & Sklaverei – Kolonialismus in Flensburg (5.-13. Klasse)
Kolonialismus früher – koloniale Denkmuster heute. Wir gehen auf Spurensuche durch die Rumstadt Flensburg. GPS-Rallyes: digital, interaktiv, informativ Ausgestattet mit robusten Tablets suchen Schüler*innen in Kleingruppen vorher festgelegte Orte auf.
Schlagworte
Teamwork
Hoher Alltagsbezug
Interaktiv
Kolonialismus
Mikroplastik, Munition & Schweinswale – Meeresschutz an der Flensburger Förde(5.-13. Klasse)
Die Ostsee kennen und schützen. Wir tauchen ein in die besonderen Herausforderungen des Meeresschutzes vor Ort.
Kolonialismus früher – koloniale Denkmuster heute. Wir gehen auf Spurensuche durch die Rumstadt Flensburg. GPS-Rallyes: digital, interaktiv, informativ Ausgestattet mit robusten Tablets suchen Schüler*innen in Kleingruppen vorher festgelegte Orte auf.
Schlagworte
Teamwork
Hoher Alltagsbezug
Interaktiv
Kolonialismus
Kakao & Schokolade
Wie oft wünschen wir uns die Vitamine aus dem Spinat in die Schokolade? Fast alle Kinder lieben sie. In diesem Workshop erfahren wir, wer unsere Schokolade herstellt und wie sie zu uns nach Deutschland kommt. Wir betrachten den Anbau der Kakaobohne z.B. in Ghana oder Kolumbien und beschäftigen uns mit den Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern. Außerdem probieren wir süße Alternativen aus fairem Handel. Es ist möglich einen mehrtägigen Workshop zu buchen, bei den selber Schokolade hergestellt wird. Sprechen Sie uns an!
Schlagworte
Klimagerechtigkeit
Menschenrechte
Arbeitsbedingungen
Globaler Süden
Fairtrade
Der Weg meines T-Shirts
Nahezu jedes unserer liebsten Kleidungsstücke hat schon vor dem Kauf tausende Kilometer zurück gelegt. Wir folgen den Stationen eines T-Shirts von der Baumwollplantage bis in unseren Kleiderschrank. Wie viel Energie und Wasser stecken eigentlich in einem T-Shirt? Und unter welchen Arbeitsbedingungen werden sie produziert?
Schlagworte
Arbeitsbedingungen
Konsum
CO2
Pestizide
Wasserverbrauch
Der Weg meines Handys
Das Smartphone ist unser täglicher Begleiter. 23 Millionen Smartphones wurden 2018 in Deutschland verkauft. Welche Ressourcen stecken in den Geräten und woher kommen sie? Rund 30 Metalle sind in einem Handy verbaut. Gold für die Kontaktstellen, Zinn auf den Leiterplatten, Lithium und Kobalt in den Akkus, Wolfram im Vibrationsalarm …
Am Beispiel des Smartphones werden die negativen ökologischen Folgen des Rohstoffabbaus beleuchtet. Mit Bildern und Gruppenarbeiten wird die globale Wertschöpfungskette erarbeitet und der Zusammenhang zwischen unserem Konsumverhalten und Arbeitsbedingungen in anderen Ländern deutlich. Auf Basis des Erlernten werden Handlungsoptionen für den eigenen Konsum diskutiert.
Schlagworte
Arbeitsbedingungen
Konsum
Kinderarbeit
Bürgerkrieg
Seltene Erden
Klimawald – Waldklima
Wir entdecken den Wald und wie er das Klima reguliert. Klimawandel und der damit einhergehende Anstieg der Temperatur ist für alle Städte eine besondere Herausforderung. Welche Funktion hat der Wald hierbei und was können wir tun um ihn zu stärken? Wir setzten uns mit dem Klimawandel, Verursachern und Lösungen auseinander. Wir riechen, fühlen, hören und schmecken den Wald während dieses Projekttags.
Schlagworte
Klimaanpassung
Nachhaltigkeit
Ernährung
Ressourcen
Lebensraum Wald
Weihnachten und Feste in aller Welt – Ecuador
Viele Familien kommen schon ab dem 16. Dezember abends zusammen und bereiten sich auf Weihnachten vor. Ein einzigartiger Brauch ist die „Novena de Aguinaldos“, eine neuntägige Feier, die am 16. Dezember beginnt und am 24. Dezember endet. An Silvester kleidet man sich oft in Gelb, um Glück im neuen Jahr zu symbolisieren, und es ist üblich, eine Puppe namens „Año Viejo“ zu verbrennen, um Platz für Neues zu schaffen. In diesem Workshop werden wir basteln, zusammen essen und Geheimnisse lüften, zum Beispiel wann es in Ecuador zu Weihnachten Geschenke gibt und welches Kleidungsstück an Silvester unbedingt gelb sein muss.
Schlagworte
Kulturen
Feste und Traditionen
Ernährung
Globaler Süden
Hamburg/ Lüneburg
Wildnispädagogische Angebote für Gruppen oder Schulklassen im Großraum Hamburg/Lüneburg.
Überleben mit der Natur
In diesem Tageskurs werden wir Feuer machen, ein Shelter bauen, essbare Pflanzen suchen und das 1×1 für das Verhalten in der Natur kennenlernen. Wir werden die Fülle der Natur erfahren und unsere Verbindung zur Natur stärken, sodass wir uns Draußen mehr zuhause fühlen.
Auf leisen Sohlen eintauchen in die Natur
Wir wollen den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen. Um mit unserer Anwesenheit wenig Störung zu verursachen, lernen wir auf leisen Sohlen durch die Natur zu streifen. Wir lernen die Natur auf neue Weise zu beobachten und mit ihr zu verschmelzen. Wir lernen die Sprache der Vögel zu lesen und stärken unsere Naturverbindung.
Naturhandwerk am Feuer
In diesem Tageskurs dreht sich alles um das Feuer und wie wir es uns mit ihm draußen gemütlich machen können. Wir werden alles über Holz, Zunder, Feueraufbau und Glutbrennen erfahren und am Ende des Kurses gemeinsam um unser Feuer sitzen, Löffel oder Schalen schnitzen und Geschichten erzählen…